IPZV- Longierabzeichen I und II

Richtig gemacht, bringt das Longieren dem Pferd besseres Körpergefühl und Haltung. Es dient dem Muskelaufbau und der Balance. Es hilft dem Pferd, sein Gleichgewicht ohne Reiter auf gebogener Linie zu finden. Es sollen Takt, Losgelassenheit und Anlehnung erreicht werden. Dabei ist auch das Longieren für Mensch und Pferd eine interessante Abwechslung zum gewohnten Reitalltag.

 

Der Kurs ist praxisnah gestaltet, wobei die Sicherheit im Umgang mit dem Pferd und die Handlungskompetenz des Teilnehmers im Fokus stehen.

 

Longierabzeichen I
Inhalte:  Einfaches Longieren im Schritt, Trab und ggf. Galopp-Durchführung von Übergängen-Handwechsel-Kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel ohne Hilfszügel-Sicherheit und Grundkenntnisse im Umgang mit den Hilfen
 
Prüfung in zwei Teilen:
Theorie: Basiswissen Ausrüstung, Gangarten, Longiertechnik
Praxis:  Grundlagen im Longieren, Longierzirkel oder Halle/Dressurviereck (halbiert)
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist der IPZV Basispass
 
Longierabzeichen II

Inhalte:  Durchführung von Übergängen,  Longieren im Schritt, Trab und Galopp, Handwechsel, Kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel, Einsatz und Wirkung von Hilfszügeln, Schwerpunkt auf Einwirkung auf das Pferd und Ausbildung des Pferdes, Sicherheit im Umgang mit den Hilfen und Hilfszügeln,  Erkennen und Verbesserung von Takt, Losgelassenheit und Anlehnung, Erkennen und Korrektur von Außen-und Kreuzgalopp, Erkennen und Korrektur von Anlehnungsproblemen, Ausbildung von Pferden für Sitzschulung an der Longe
 
Prüfung in zwei Teilen:
Theorie: Ausrüstung für das Longieren auf Trense und mit Hilfszügeln, Gangarten Takt- verbessung, Losgelassenheit und Anlehnung
Praxis: Gezieltes Arbeiten und Ausbilden von Pferden im Schritt, Trab und Galopp, Handwechsel, Zirkel, Standortwechsel,  Halle/Dressurviereck (halbiert)
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist das bestandene Longierabzeichen 1
 
TERMIN:
Teil 1: Samstag- Sonntag, 21.10.-22.10.2023
Teil 2 und Prüfung Sonntag, 29.10.2023
 
Teilnahme auch ohne Prüfung möglich
Lehrgangsleitung: Franziska Speicher
Prüfer: Ruth Schmidt, Franziska Speicher

Lehrgangskosten:

mit eigenem Pferd 175,00 €*

mit Nahetalpferd 240,00 €

 

incl. Lunchpaket und Getränke

 

*zzgl. Unterbringung

 

Prüfungsgebühr: abhängig von Teilnehmerzahl ca. 35,00 €

Kursanmeldung
Lehrgangsanmeldung Erwachsene21.pdf
PDF-Dokument [307.3 KB]
Druckversion | Sitemap
© Gestüt Nahetal